Leading Team2022/23

Alexandra Burgstaller
© Arno Popotnig

Alexandra Burgstaller

1972 in Lienz geboren. Seit 2000 als freischaffende Kostüm- und Bühnenbildnerin tätig. In den letzten Jahren zeichnete sie u.a. für Ausstattungen am TAG Theater Wien, Phönix Theater Linz, an der Grazer Oper, im Theater St. Gallen, im Theater Baden Baden, am Mainfrankentheater Würzburg und an der Volksoper Wien verantwortlich.
Heike Werner
© privat

Heike Werner

Geboren in Wien. Studium der Bühnengestaltung- und Kostümbild in Graz. Sie begann ihre Theaterarbeit als Assistentin für Bühnenbild und Kostüm am Burgtheater in Wien unter Klaus Peymann. Danach führte sie Ihr Weg das Theater der Jugend Wien und das Grazer Schauspielhaus nach Deutschland ans Residenztheater München, nach Bremen, Mannheim, Bremerhaven und Berlin. Zur Zeit arbeitet sie den Großteil des Jahres als Filmkostümbildnerin in diversen österreichischen, deutschen und internationalen Produktionen, weiters als Stylistin in der Werbung und für Musikvideos. Mit der Regisseurin Angelika Messner verbindet sie eine mehrjährige Zusammenarbeit.
Jon Sass
© Vera Schüller

Jon Sass

Geboren und aufgewachsen in New York City ist Jon als Groove Master und Tausendsassa der Tuba bekannt. Als Brückenbauer zwischen den Kulturen arbeitet er seit mehr als 40 Jahren in verschiedenen Genres und komponiert eigene Musik. Sein einzigartiger Sound hat die „Jazz und Klassik Brass World“ geprägt und weiterentwickelt. Die Solo-CD SASSIFIED machte ihn zu einem der kreativsten Tubaspieler weltweit. Jon spielt mit der Crème de la Crème der Musikwelt wie Ivan Neville, Ray Anderson, Vince Mendoza bis hin zu Ensembles mit Mitgliedern der Wiener und Berliner Philharmoniker und ist auf mehr als 85 Aufnahmen zu hören.
Renato Uz
© Stefan Olàh

Renato Uz

Geboren in Salzburg. Studium Bühnenbild und Kostüm in Salzburg und Berlin. Zuerst Assistent, u.a. bei Viebrock, Glittenberg. Seit 1988 freischaffender Bühnenbildner. Arbeiten u.a. am Thalia Theater Hamburg, Schauspiel Frankfurt, Staatstheater Stuttgart, Staatstheater Nürnberg, Wiener Festwochen, Oper Dublin, Werk X Wien („Homohalal", "Eskalation Ordinär", "Dunkel Lockende Welt“). Langjährige Zusammenarbeit mit Kurt Palm u.a. „In Schwimmen zwei Vögel“.
Oliver Welter
© Johannes Puch

Oliver Welter

Geboren in Klagenfurt. Lebt und arbeitet in Wien und Innsbruck und stirbt vermutlich auch in Wien oder Innsbruck oder gar nicht. Welter ist seit den 1990er Jahren als Sänger, Songautor und Komponist aus der populär-kulturellen Szene Mitteleuropas nicht mehr wegzudenken. Als Frontman der Band Naked Lunch veröffentlichte er viele, von der internationalen Presse hochgelobte Tonträger und tourte durch Europa, Nordamerika und Asien. Er wirkt als Komponist fürs Theater (u.a. Volkstheater Wien, Schauspielhaus Düsseldorf etc.) sowie für Kino- und Fernsehfilme. Seit einigen Jahren ist er zudem erfolgreich als Schauspieler, freier Autor und Theaterregisseur tätig. Würdigungen und Preise (Auszug): 2004 SKE-Jahresstipendium für Verdienste um die populäre Musik, 2007 Fm4 Amadeus Award für „Österreichische Band des Jah-res“ (Naked Lunch), 2009 Max Ophüls Preis (gemeinsam mit Regisseur Thomas Woschitz) für den Musikfilm ‚Universalove‘, 2015 Österreichischer Filmpreis (ge-meinsam mit Herwig Zamernik) für die beste Filmmusik; Score für den Film ‚Jack‘; 2017 Nestroypreis für ‚Holodrio‘ als beste Off-Theaterinszenierung des Jahres.
Katia Bottegal
© privat

Katia Bottegal

Geboren in Südtirol. Studium Modedesign und Kostümbild in Florenz. Seit 2013 Arbeiten als freischaffende Kostümbildnerin und Kostümassistentin, u.a. am Theater Basel, Stadttheater Bruneck, Carambolage Bozen, Vereinigte Bühnen Bozen, Oper Bonn, Rabenhof Theater Wien, Theater Konstanz und das Ensemble Porcia.
Thomas Garvie
© privat

Thomas Garvie

Geboren 1985 in Oxfort/England. Kunststudium an der Duncan of Jordanstone School of Art in Dundee/Schottland. 2013–2016 Bühnenbildassistent am Schauspielhaus Köln. Seitdem zahlreiche Arbeiten als Bühnenbildner an verschiedenen Theatern im deutschsprachigen Raum, u.a. Schauspielhaus Köln, Badisches Staatstheater Karlsruhe, Landestheater Niederösterreich, Landestheater Linz.
Kaja Dymnicki
©

Kaja Dymnicki

Geboren 1984 in Linz. Studium der Theater-, Film und Medienwissenschaft und der Bühnengestaltung an der Universität für angewandte Kunst Wien. Verschiedene Assistenzen am Schauspielhaus Wien, am Burgtheater Wien, am Theater in der Josefstadt und bei Filmproduktionen. Seit 2013 Zusammenarbeit (Text, Regie, Bühne) als Duo mit Alexander Pschill bei zahlreichen Theaterproduktionen. Nominierungen für den Nestroy-Theaterpreis (2015) und Nestroy Spezialpreis (2017). 2016 Gründung des Bronski & Grünberg Theaters (gemeinsam mit Alexander Pschill, Salka Weber und Julia Edtmeier).
Alexander Pschill
© Stefanie Leo

Alexander Pschill

Geboren 1970 in Wien. Schauspielausbildung am Cornish College of the Arts Professional Acting Conservatory in Seattle/Washington (USA). Von 2004 bis 2019 Ensemblemitglied am Theater in der Josefstadt. Seit 2013 Zusammenarbeit als Duo mit Kaja Dymnicki bei zahlreichen Theaterproduktionen (u.a. „Das weite Land“, „Gefährliche Liebschaften“, „Schuld und Sühne“, „Maß für Maß“). Nominierungen für den Nestroy-Theaterpreis (2015) und Nestroy Spezialpreis (2017). 2016 Gründung des Bronski & Grünberg Theaters (gemeinsam mit Kaja Dymnicki, Salka Weber und Julia Edtmeier). Zahlreiche Arbeiten in Film und Fernsehen.
Stefan Brandtmayr
©

Stefan Brandtmayr

1959 in Wels geboren 1984 Diplom an der Hochschule für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz bei Prof. Helmuth Gsöllpointner. 1996 Gründung des sit_designbureaus in Linz für Interieur- und Grafikdesign (gemeinsam mit Doris Kropfreiter †) seit 2001 Bühnenbildner für Schauspiel und Oper Volkstheater Wien, Landestheater Linz, Theater Phönix Linz, Staatstheater Nürnberg, Schauspielhaus Bochum, Nationaltheater Weimar, Theater Heilbronn, Staatstheater Oldenburg, Neues Musiktheater Linz, Vereinigte Bühnen Bozen, Opernfestspiele Heidenheim, Bühne Baden, Oper Köln, Stadttheater Klagenfurt, Theater Regensburg, Stadttheater Fürth, TAG Wien Seit 2010 Markenrelaunch und Kreativbegleitung für JOKA von 2013- 2017 Bühnenbild zum „Der Ring des Nibelungen“ am Staatstheater Nürnberg 2015 Konzeption und Gestaltung der Ausstellung „Schatten werfen“. ein bildnerisch-, installatorischer Kommentar zu Richard Wagners Tetralogie „Der Ring des Nibelungen“ Neues Museum der Stadt Nürnberg Langjährige Zusammenarbeit mit dem Regisseur Georg Schmiedleitner, der Regisseurin Petra Luisa Meyer und der Kostümbildnerin Cornelia Kraske 2020 Wiederbelebung der zeichnerischen Tätigkeit Auszeichnungen: 2004 Kunstwürdigungspreis der Stadt Linz für Design. 2005 Nestroy Preis für die beste regionale Initiative mit dem Theater Hausruck für „hunt“ 2005 Bühnenkunstpreis des Landes Oberösterreich mit dem Theater Hausruck für „hunt“ 2007 Bayrischer Theaterpreis für die Produktion „Verbrennungen“ am Staatstheater Nürnberg Lehrauftrag an der Kunstuniversität Linz für „Stagedesign“
Matthias Jakisic
© Raphael Stiborek

Matthias Jakisic

Matthias Jakisic wurde 1977 in St.Pölten Niederösterreich geboren und ist seit seinem 17. Lebensjahr beruflich als Musiker tätig Anfänglich vorwiegend mit Bands tourte er durch heimische und internationale Gebiete.. Immer mehr konzentrierte sich Jakisic Mitte der 90er auf die Studiosituation und so enstanden über 100 Tonträger , wo Jakisic mitwirkte. Zusammenarbeit mit Phil Gould (Level42) , Christian Eigner (Depeche Mode), Al Slavik (Alphaville), Bauchklang , Peter Kruder , Otto Lechner , Hallucination Company , Kommando Elefant und vielen mehr. Nach einen Aufenthalt in England erfolgten die ersten Tanz/Theaterproduktionen für den Dschungel Wien, wo er anschließend vom Burgtheater als Komponist übernommen wurde. Es folgten 8 Jahre im Burgtheater mit unzähligen Produktionen ua mit Peter Stein , Georg Schmidleitner , Herbert Fritsch usw. Paralell dazu war er auch Komponist bei den Salzburger Festspielen, im Schauspielhaus Graz,in Theater an der Josefstadt, im Landestheater St.Pölten, Theater Regensburg, Schauspielhaus Salzburg und einigen anderen. Jakisic tourte in 40 Ländern u.a Gastauftritte im Syndey Opera House, Jazzfestival Istanbul , London Art Festival, Rio Cello Festival , Taipeh Art Festival uvm. Derzeit ist Matthias Jakisic als Komponist im Theater in der Josefstadt beschäftigt,wo er auch unter anderen die Musik für Daniel Kehlmanns Stück „Reise der Verlorenen“ komponiert hat und auch auf der Bühne war. Abseits dem Theaterbetrieb ist Matthias Jakisic vermehrt in Filmen und Serien zu hören. Zuletzt arbeite und komponierte Matthias Jakisic bei den Filmmusiken „FearthewalkingDead“ (Prod:AMC) , „The Irregulars“ (Prod:Netflix) und „The other Me“ (Prod:David Lynch) von Paul Haslingers mit.
Philipp Kienberger
©

Philipp Kienberger

Geboren 1991 in Wolfsberg/Kärnten. Komponist und Bassist (Kontrabass und E-Bass). Musikalischer Schwerpunkt experimentelle, improvisierte und zeitgenössische Musik, aber auch Hip-Hop, Rock und Pop. Zwei Alben mit Eigenkompositionen mit der Band Luzid Chaos. 2018 Album „KVIN“ mit Kompositionen für tiefes Streichquartett und Klavier. Organisator des Ensembles Little Rosies Kindergarten, mit diesem ebenfalls Aufnahme von zwei Alben. Mitglied im Ensemble für zeitgenössische Musik Studio Dan, im Christoph Chech Jazz Orchestra Project sowie im experimentalen Trio Kry, dessen Debüt-Album mit zahlreichen Kompositionen von Kienberger im Dezember 2021 erscheint.
Katharina Senk
© Martina Stapf

Katharina Senk

Geboren 1991 in Wien. Tanzstudium an der MUK Privatuniversität Wien. Sie performte u.a. in den Arbeiten von Doris Uhlich, Florentina Holzinger und Georg Blaschke; seit Jahren intensiv mit ihrer Kollegin Tanja Erhart. In ihrem künstlerischen Schaffen arbeitet Katharina Senk an der Verbindung ihres Interesses an Posthumanismus und intersektionalem Feminismus mit ihrem Wissen aus den Bereichen Tanz, Bewegung und Kampfkunst. Sie erhielt mehrere Stipendien und ihre Arbeiten und Kollaborationen waren in Österreich, aber u.a. auch in London, Berlin und Bangalore zu erleben. Mit Sina Heiss hat Senk bereits 2020 für das Phönix-Theater in Linz als Choreografin für das Jugend-Theaterstück „#schalldicht" zusammengearbeitet.
Johanna Orsini
© Dominik Maringer

Johanna Orsini

Geboren 1968 in Klagenfurt. Studium der Violine an der Musikhochschule Wien, Schauspielausbildung am Mozarteum Salzburg. Theaterengagements u. a. am Burgtheater Wien, bei den Salzburger Festspielen, am Deutschen Theater Göttingen, am Volkstheater Wien, Schauspielhaus Graz, Stadttheater Klagenfurt, Landestheater Linz, Theater Rabenhof, Kosmostheater ,TAG Wien. Neben den Engagements an verschiedenen Bühnen produzierte sie zahlreiche Eigenproduktionen und hatte Gastspiele im In- und Ausland. Rollen in Film und Fernsehen, u.a. Licht (Barbara Albert), Selbstkritik eines bürgerlichen Hundes (Julian Radlmaier), M-eine Stadt sucht einen Mörder (David Schalko), Die neue Zeit (Lars Kraume), Tatort (Evi Romen), Dave (Jan Frankl), Landkrimi Kärnten (Daniel Prohaska), King of Stonks/Netflix (Jan Bonny). Für die Hauptrolle im Spielfilm „Soldate Jeannette“ von Daniel Hoesl, der 2013 beim Internationalen Filmfestival Rotterdam den Tiger Award gewann, wurde sie mit dem Schauspielpreis der Diagonale 2013 ausgezeichnet.
Hannelore Schmid
© Carina Antl

Hannelore Schmid

Geboren 1978 in Wien. Private Schauspielausbildung. Zertifikatslehrgang Kulturmanagement am Institut für Kulturkonzepte. Arbeitet als Kulturmanagerin und Kulturvermittlerin u.a. für das Internationale Kinderfilmfestival, Buchclub der Jugend, Institut für Jugendliteratur, Büchereien Wien.
Eva-Maria Mayer
© Thomas Toppler

Eva-Maria Mayer

Ausbildung an der HBLA für Kunstgewerbe, 2-jähriger Lehrgang für Grafik-Design, Ausbildung als Friseurin und Perückenmacherin sowie als Make-up Artist in Wien. Zahlreiche Arbeiten als Ausstatterin, Make-up Artist und Raumgestalterin, u.a. im Semper Depot Wien, beim Life Ball Wien, für Ives Rocher, Hartliebs Bücher, Kopf2art. 2008 bis 2015 Bühnenbild, Make-up und Frisuren für die Amadeus Award Gewinner BZFOS bei Konzerten und Videos.
Michael Strasser
© Rena Klar

Michael Strasser

Geboren in Innsbruck. Studium der Fotografie an der Universität für angewandte Kunst Wien. Seine heutigen Arbeiten changieren zwischen Fotografie, Installation, Skulptur und Performance. Einzelausstellungen u.a. 2019 „You can have it“ in der Kunsthalle Exnergasse, 2015 „Die Freiheit“ im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. Zahlreiche Stipendien und Preise, u.a. Staatsstipendium für künstlerische Fotografie 2008, RLB Art Award 2014 und AiR-Programme in Chicago und New York.