Theatermacher*innen2022/23

Arturas Valudskis
© Anna Stöcher

Arturas Valudskis

Wurde 1963 in Litauen geboren. Musikstudium in Kaunas. Ab 1986 Regie- und Schauspielstudium an der Kunstakademie in Vilnius. Förderstipendium der Stadt Salzburg, dort 1994 Gründung des Theater Panoptikum. Zahlreiche Produktionen u. a. für das Toihaus Salzburg, die Musikwochen Millstatt, das Landestheater Salzburg sowie für das Schauspielhaus Salzburg. 2011 Gründung des Aggregat Valudskis mit Julia Schranz, Martin Bermoser und Markus Kofler. Im TAG war zuletzt seine Inszenierung KIRSCHGARTEN zu sehen.
Angelika Messner
© Lalo Jodlbauer

Angelika Messner

Geboren in Wien, aufgewachsen im Burgenland, studierte Violine, Musik- und Theaterwissenschaft in Wien. Von 1993 bis 1995 arbeitete sie als Assistentin von Frank Castorf an der Berliner Volksbühne. Seit 1995 lebt sie als freischaffende Regisseurin, Dramaturgin und Autorin in Wien. Zahlreiche Libretti, Bearbeitungen und Übersetzungen u.a. für die Volksoper Wien, das Theater Osnabrück, Teatro Arriaga in Bilbao, Festspiele Erl, Marinskij Theater St. Petersburg, Theater an der Wien, Musiktheater Linz u.a. Dramaturgische Tätigkeit bei den Mondsee Tagen, dem Festival Osterklang Wien, Loisiarte, Arsonore Graz und seit 2014 bei den Sommerspielen Perchtoldsdorf. Regie u.a. am Volkstheater Wien, Künstlerhaustheater Wien, Kosmostheater, OHO u.a.
Bernd Liepold-Mosser
© Berndi

Bernd Liepold-Mosser

Geboren 1968 in Griffen, Studium der Philosophie, Germanistik und Soziologie in Wien und Klagenfurt. Promotion 1993. International tätiger Regisseur, Autor, Produzent und Ausstellungsmacher. Zahlreiche Projekte und Inszenierungen u.a. am Stadttheater Heidelberg, Oldenburgisches Staatstheater, Düsseldorfer Schauspielhaus, Stadttheater Klagenfurt, Theater Regensburg, Landestheater Vorarlberg, TAG Wien, Werk X., Peter Handke-Archiv, Museum Moderner Kunst Kärnten. Auszeichnungen u.a.: Österreichisches Dramatikerstipendium 2001, Förderungspreis des Landes Kärnten 2007, Rom-Stipendium, Wiener Dramatikerstipendium 2007, Nestroy-Preis 2011, Publikumspreis der „diagonale“ 2012, Werkstipendium der literarmechana 2015, Nestroy-Preis-Nominierung 2016. Lehrtätigkeit an der Universität Klagenfurt, seit 2020. Gründungsintendant des Klagenfurt Festival.
Fabian Alder
© Jan Gartner

Fabian Alder

Geboren 1981 in Scherzingen (CH), war Regieassistent am Schauspiel Essen und am Schauspielhaus Zürich, bevor er an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin Regie studierte. 2009 bis 2013 Hausregisseur am Theater Augsburg. Außerdem Regiearbeiten am Schauspielhaus Zürich, Schauspiel Essen, Theater und Philharmonie Thüringen sowie am Theater Magdeburg. Seit 2013 arbeitet er regelmäßig in Österreich, u.a. am Theater in der Josefstadt, dem Landestheater Niederösterreich sowie am Bronski & Grünberg in Wien. Neben seiner Tätigkeit als Regisseur Unterrichtstätigkeit am Regieinstitut des Max-Reinhardt-Seminars sowie an der Schauspielschule Krauss. Fabian Alder ist zweifacher Träger des Kulturförderpreises des Kantons Thurgau.
Kaja Dymnicki
©

Kaja Dymnicki

Geboren 1984 in Linz. Studium der Theater-, Film und Medienwissenschaft und der Bühnengestaltung an der Universität für angewandte Kunst Wien. Verschiedene Assistenzen am Schauspielhaus Wien, am Burgtheater Wien, am Theater in der Josefstadt und bei Filmproduktionen. Seit 2013 Zusammenarbeit (Text, Regie, Bühne) als Duo mit Alexander Pschill bei zahlreichen Theaterproduktionen. Nominierungen für den Nestroy-Theaterpreis (2015) und Nestroy Spezialpreis (2017). 2016 Gründung des Bronski & Grünberg Theaters (gemeinsam mit Alexander Pschill, Salka Weber und Julia Edtmeier).
Alexander Pschill
© Stefanie Leo

Alexander Pschill

Geboren 1970 in Wien. Schauspielausbildung am Cornish College of the Arts Professional Acting Conservatory in Seattle/Washington (USA). Von 2004 bis 2019 Ensemblemitglied am Theater in der Josefstadt. Seit 2013 Zusammenarbeit als Duo mit Kaja Dymnicki bei zahlreichen Theaterproduktionen (u.a. „Das weite Land“, „Gefährliche Liebschaften“, „Schuld und Sühne“, „Maß für Maß“). Nominierungen für den Nestroy-Theaterpreis (2015) und Nestroy Spezialpreis (2017). 2016 Gründung des Bronski & Grünberg Theaters (gemeinsam mit Kaja Dymnicki, Salka Weber und Julia Edtmeier). Zahlreiche Arbeiten in Film und Fernsehen.
Georg Schmiedleitner
© Georg Soulek

Georg Schmiedleitner

Geboren in Linz. Studium der Germanistik, Geschichte und Theaterwissenschaft. 1983 Gründung der experimentellen Bühne »Spielstatt«. Mitbegründer und von 1989 bis 1996 künstlerischer Leiter des Theater Phönix Linz. Seit 1996 arbeitet Georg Schmiedleitner als freier Regisseur, u. a. am Theater in der Josefstadt, Nationaltheater Weimar, Volkstheater Wien, Theater Rabenhof Wien, dem Theater der Jugend Wien, am Schauspielhaus Bochum, Schauspielhaus Düsseldorf, am Burgtheater Wien, Staatstheater Nürnberg, am Deutschen, am Schauspiel Leipzig und am Nationaltheater Mannheim. Seit 2009 ist er auch als Opernregisseur aktiv, u.a. in Hannover, Nürnberg, Dresden, Salzburg, Bozen, Modena und Linz. 2013–15 Inszenierung des gesamten „Ring des Nibelungen“ in der Staatsoper Nürnberg. Zuletzt „La Boheme“ im neuen Musiktheater Linz und „Richard III“ im Theater Regensburg. 2004–2009 Bürger- und Performancetheater mit der Kulturinitiative „TheaterHausruck“ gemeinsam mit dem Autor Franzobel. Seit 2019 regelmäßig Stadtkultur- und Bürgertheaterarbeit in Weißenburg/Bayern in Zusammenarbeit mit Autoren wie Franzobel und Clemens Berger. 2005 Nestroy-Preis für seine Inszenierung von Franzobels „Hunt oder Der totale Februar“. In der Folge mehrfach für den Nestroy-Preis Regie nominiert.
Sina Heiss
© Bettina Frenzel

Sina Heiss

Geboren 1981 in Reutte/Tirol, MFA in Theaterregie an der Columbia University New York, Jazz-Gesang an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz, Grafik-Design an der Universität für künstlerische Gestaltung Linz. Regietätigkeiten im In- und Ausland seit 2011, arbeitet als freie Theatermacherin mit Schwerpunkt auf modernen Adaptionen, interdisziplinären Kollaborationen (vor allem Musik- und Tanztheater) und Stückentwicklungen im Team und für Jugendliche. Preis Stadt der Vielfalt 2017 Linz für „Kirschkernweitspucken“ am Theater Phönix. Tätigkeit als Autorin und Produzentin. Heiss stand als Autorin/Regisseurin des Musiktheaterkabaretts „Vaginas im Dirndl“ auch selbst auf der Bühne.
Johanna Orsini
© Dominik Maringer

Johanna Orsini

Geboren 1968 in Klagenfurt. Studium der Violine an der Musikhochschule Wien, Schauspielausbildung am Mozarteum Salzburg. Theaterengagements u. a. am Burgtheater Wien, bei den Salzburger Festspielen, am Deutschen Theater Göttingen, am Volkstheater Wien, Schauspielhaus Graz, Stadttheater Klagenfurt, Landestheater Linz, Theater Rabenhof, Kosmostheater ,TAG Wien. Neben den Engagements an verschiedenen Bühnen produzierte sie zahlreiche Eigenproduktionen und hatte Gastspiele im In- und Ausland. Rollen in Film und Fernsehen, u.a. Licht (Barbara Albert), Selbstkritik eines bürgerlichen Hundes (Julian Radlmaier), M-eine Stadt sucht einen Mörder (David Schalko), Die neue Zeit (Lars Kraume), Tatort (Evi Romen), Dave (Jan Frankl), Landkrimi Kärnten (Daniel Prohaska), King of Stonks/Netflix (Jan Bonny). Für die Hauptrolle im Spielfilm „Soldate Jeannette“ von Daniel Hoesl, der 2013 beim Internationalen Filmfestival Rotterdam den Tiger Award gewann, wurde sie mit dem Schauspielpreis der Diagonale 2013 ausgezeichnet.
Martina Spitzer
© Bettina Isabell Zehetner

Martina Spitzer

Geboren 1962 in Hohenzell. Ihre Theaterengagements führten sie u. a. ans Volkstheater Wien, Schauspielhaus Wien, Theater in der Josefstadt, Festspiele Reichenau, Landestheater Linz, Landestheater Niederösterreich, Stadttheater Klagenfurt, Rabenhof Wien, Theater der Jugend Wien, Werk X Wien. Zusammenarbeit u.a. mit den Regisseur*innen Götz Spielmann, Viktor Bodó, Ulrich Seidl, Lily Sykes, Barbara Albert, Sabine Derflinger, David Schalko, Andreas Herzog, Sebastian Schug, Lies van de Weil, Holger Barthel, Yosi Wanunu, Zino Wey, Ludwig Wüst, Sarantos Zervoulakos. Seit 2004 kontinuierliche Zusammenarbeit mit der Regisseurin Susanne Lietzow und der Schauspielerin Maria Hofstätter, mit der sie in den letzten Jahren auch zahlreiche Tourneen und Gastspielreisen im deutschsprachigen Raum unternommen hat. Außerdem wirkt Spitzer in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mit.
Thomas Toppler
© Theresa Pewal

Thomas Toppler

Geboren 1985. Studium Schlagwerk an der Kunstuniversität Graz und Schauspielausbildung an der Schauspiel- und Clownschule Ècole Philippe Gaulier Paris. Als Musiker Zusammenarbeit mit namhaften Orchestern. Gründungsmitglied von The Erlkings, zahlreiche internationale Auftritte. Regisseur der Londoner Theaterkompanie Ship of Fools, die seit 2014 durch Großbritannien tourt. Regie für diverse Musikgruppen und Werbespots. Thomas Toppler unterrichtet an der Schule des Theaters in Wien Physical Comedy und Bouffon.
Hannelore Schmid
© Carina Antl

Hannelore Schmid

Geboren 1978 in Wien. Private Schauspielausbildung. Zertifikatslehrgang Kulturmanagement am Institut für Kulturkonzepte. Arbeitet als Kulturmanagerin und Kulturvermittlerin u.a. für das Internationale Kinderfilmfestival, Buchclub der Jugend, Institut für Jugendliteratur, Büchereien Wien.